Kaninchenhaltung
Käfig war gestern - heute ist Gehege!
Menschen lebten früher in Höhlen, mittlerweile in geräumigen Wohnungen oder Häusern. Auch bei den Kaninchen hat sich viel getan und das ist gut so. Denn es ist keineswegs artgerecht die bewegungsfreudigen Tiere in einen Käfig zu sperren. Der Tag hat 24 Stunden und die Aktivzeiten der Langohren sind meist dann, wenn ihr Mensch nicht anwesend ist.
Pro Kaninchen sollten mindestens 2 m² Platz dauerhaft zur Verfügung stehen. Größere Kaninchen (ab ca. 3 kg) benötigen deutlich mehr. Das sind jedoch wirklich Minimum-Angaben. Wer schon einmal ein tobendes, hakenschlagendes Kaninchen beobachten durfte, wird wissen warum diese Tiere einfach einen großen Lebensraum bewohnen sollten!
Wer überlegt, wie er seine Kaninchen am besten halten soll, für den haben wir ein paar wichtige Information unter "Vergleich von Außen- und Innenhaltung" zusammengestellt.
Einrichtung & Beschäftigung
Der Lebensraum sollte neben Klokiste, Heubehältnis, Futter- und Wasserschüsseln mindestens einen Unterschlupf zum Verstecken bieten. Um die Tiere bei Laune zu halten kann man diverse Spielzeuge anbieten, wie Snackball, Weidenball, Rascheltunnel, auch natürliche Dinge (z.B. Zweige inkl. Blattwerk, Baumstammstück, Korkröhre). Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Download
Kaninchenhaltung - die wichtigsten Grundlagen auf einen Blick zum Lesen, Weitergeben/Auslegen. Vor dem Auslegen im Tierheim oder beim Tierarzt bzw. in der Tierklinik bitte das Personal dort um Erlaubnis fragen.
![]() | downloads: 5489 | type: pdf | size: 221 kB |
![]() | downloads: 5092 | type: pdf | size: 246 kB |
![]() | downloads: 4337 | type: pdf | size: 69 kB |
![]() | downloads: 2102 | type: pdf | size: 84 kB |
![]() | downloads: 4717 | type: pdf | size: 277 kB |
![]() | downloads: 2089 | type: pdf | size: 74 kB |



